Die Leber entgiftet und hilft auch bei Histamin und Östrogenen
Eine der Funktionen der Leber ist die Beseitigung interner Toxine, sei es Substanzen, die von Darmbakterien und Pilzen produziert werden, oder externe Toxine (Alkohol, Tabak, Pestizide, Umweltverschmutzung, Zusatzstoffe, Farbstoffe und andere Verbindungen in stark verarbeiteten Produkten).
Die Leber entgiftet:
- Interne Toxine (von Pilzen oder Bakterien produzierte Substanzen)
- Externe Toxine (Alkohol, Tabak, Pestizide, Umweltverschmutzung, Zusatzstoffe oder toxische Lebensmittelprodukte).
- In allen Fällen kann der Lebensstil eine gute Funktion der Leberentgiftungsphasen (Phase 1 und Phase 2) begünstigen, die in diesem Artikel behandelt werden.
Aber auch in der Leber verfügen wir über Enzyme, die Histamin und Östrogene eliminieren.
Daher ist es sehr wichtig zu wissen, dass, wenn Sie einen Überschuss an Östrogenen und Histamin haben, Ihre Leber ordnungsgemäß funktionieren muss. Andernfalls wird sie es nicht können, wenn sie nicht in gutem Zustand ist.
Ein Überschuss an Histamin kann eine Ansammlung von Östrogenen und umgekehrt verursachen.
Symptome eines Östrogenüberschusses
- Prämenstruelles Syndrom (Empfindlichkeit in den Brüsten, Schmerzen im Bereich der Eierstöcke und der Gebärmutter, Rückenschmerzen und Beinschmerzen, Müdigkeit, Reizbarkeit oder Depression, Wassereinlagerungen, Kopfschmerzen oder Migräne, Verlangen nach Süßigkeiten…)
- Angst, Reizbarkeit, Depression
- Myome, faserige Brüste, Endometriose
- Libidoverlust
- Flacher Schlaf
- Muskelverspannungen
- Übermäßiger vaginaler Ausfluss
- Wassereinlagerungen
- Hypothyreose oder Schwierigkeiten beim Abnehmen.
Östrogene und Histamin ausbalancieren: Leberentgiftung
In der Leber gibt es Enzyme, die für die Beseitigung oder das Gleichgewicht der Östrogene verantwortlich sind. Der Entgiftungsprozess erfolgt in 2 Phasen.
PHASE 1: HYDROXYLIERUNG
In der ersten Phase beginnt die Leber, Östrogene zu beseitigen. Die Leber arbeitet daran, Toxine und Östrogene in lösliche Substanzen umzuwandeln, um ihre Ausscheidung zu erleichtern.
Um ihre Ausscheidung zu erleichtern, fügen Leberenzyme eine Hydroxylgruppe (OH) zu den Östrogenen hinzu, um sie besser löslich zu machen. Dieser Prozess wird Hydroxylierung genannt und erzeugt drei Arten von Östrogen-Metaboliten:
- 2-Hydroxyestron (2-OH).
- 4-Hydroxyestron (4-OH).
- 16-Alpha-Hydroxyestron (16-Alpha-OH).
2-Hydroxyestrone hat eine antiöstrogene Wirkung und wird als vorteilhaft angesehen. Während 4-Hydroxyestron und 16-Alpha-Hydroxyestron östrogene Wirkungen haben und als weniger vorteilhaft betrachtet werden.
Um Ihr Gleichgewicht zu kennen, können Sie einen Test durchführen, um die Östrogen-Metaboliten im Urin über 24 Stunden zu bewerten.
Es ist jedoch am besten, sich auf Ernährung und Lebensstil zu konzentrieren und einige Ratschläge zu befolgen, um die positiven und weniger positiven Auswirkungen der Hydroxylierung und der von ihr erzeugten Metaboliten zu fördern oder zu reduzieren.
Welche Lebensmittel reduzieren 4-OH und ihre weniger positiven Auswirkungen?
- Polyphenole: Traubensamen und -schalen, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren.
- Resveratrol: Traubensamen und -schalen, Johannisbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren oder Nahrungsergänzungsmittel. Resveratrol reduziert NF-Kappa Beta, verringert 4-OH und schützt die DNA.
- Kreuzblütlergemüse: INDOL-3-CARBINOL (I3C) und DI-INDOL-METHAN (DIM) UND SULFORAPHAN. Lebensmittel reich an Sulforaphan: Brokkoli, Brokkolisprossen, Blumenkohl, Rosenkohl, Rotkohl, Rucola, Brunnenkresse, Radieschen, Rüben, Pastinaken, Wasabi, Senf, Kapern. Sulforaphan verbessert die antioxidative Kapazität des Körpers, indem es das Nrf2-Gen aktiviert.
- Lakritz: hat auch antibiotische, antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften.
NOTIEREN SIE SICH DIESE ZUSÄTZLICHEN TIPPS!
Wussten Sie, dass…
Sie Kreuzblütlergemüse 2 bis 3 Minuten kochen und dann mit kaltem Wasser abkühlen lassen sollten, um das Enzym Myrosinase aktiv zu halten, das die Wirkstoffe der Kreuzblütler liefert.
Eine andere Möglichkeit, die Myrosinase zu aktivieren, besteht darin, das Gemüse gut zu kauen oder es in Form von kaltem grünem Saft zu sich zu nehmen.
Welche Lebensmittel verbessern den guten Metaboliten 2-OH?
- Kreuzblütlergemüse: Brokkoli, Kohl, Sauerkraut mindestens 2 Mal pro Woche.
- Omega-3: Fisch, Algen, Walnüsse, Sesam, Chiasamen, Hanf oder ergänzende Dosierung durch einen Fachmann (mehr EPA als DHA).
- Lignane: gemahlene Leinsamen, Leinöl, Sesam, Brennnesseln, Grünkohl, Quinoa, Roggen. Mindestens 10 g/Tag rohes Leinöl (nicht zum Kochen) verwenden und im Kühlschrank aufbewahren.
- Resveratrol: Trauben (mit Samen und Schale)
- Kakao
- Koffein: beschleunigt die CYP1A2 und erhöht die Östrogene 2-OH. Kaffee, schwarzer Tee und grüner Mate-Tee, Guaraná. Beachten Sie, dass sie in geringen Mengen und morgens eingenommen werden sollten, da sie den Schlaf stören können.
PHASE 2: METHYLIERUNG UND SULFATIERUNG
In dieser Phase werden die Östrogene durch die Wirkung verschiedener Enzyme der Methylierung und Sulfatierung beseitigt.
Was haben diese Enzyme mit Histamin zu tun?
Nun, wenn einige dieser Enzyme nicht ordnungsgemäß funktionieren, werden Östrogene und Histamin angesammelt und verursachen die zuvor erwähnte Symptomatik.
Man kann es sich wie einen Trichter vorstellen.
Östrogene führen zu einer verstärkten Freisetzung von Histamin in unserem Körper und erhöhen in dieser Situation die Menge an entzündlichen Substanzen und Mastzellen (Zellen, die Histamin enthalten).
In der fruchtbaren Phase und während der ersten Phase des Menstruationszyklus, bekannt als Follikelphase, sind die Östrogene höher. Es ist wichtig, dass die Leberphasen ordnungsgemäß funktionieren, um sie ordnungsgemäß zu beseitigen.
Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, in den letzten Tagen der Follikelphase, die bei jeder Frau unterschiedlich sein kann, normalerweise zwischen Tag 10 und 14 des Menstruationszyklus liegt, treten an diesen Tagen höhere Histaminwerte auf. Viele Frauen leiden in diesen Tagen beispielsweise unter Migräne, Muskelverspannungen oder Kopfschmerzen, und eine Ursache kann sein, dass die Leberentgiftungswege, die unter anderem Verbindungen wie Östrogene und Histamin beseitigen, nicht richtig funktionieren.
Daher sollten Frauen mit Symptomen von Östrogenüberschuss oder Histaminose ihre Ernährung überprüfen und anpassen, die Funktionsfähigkeit des Verdauungssystems und die Vielfalt der Darmmikrobiota verbessern und sicherstellen, dass ihre Leber die Entgiftungsfunktionen ordnungsgemäß durchführt.
Die Ergänzung von NATURDAO ist daher nützlich und effektiv für Menschen mit Histaminintoleranz, während sie auf eine bessere Lebensqualität durch Ernährung achten.
Histamin bei Frauen: Warum betrifft es sie mehr?
Die Funktionalität des Immunsystems ist geschlechtsspezifisch, wobei Frauen anfälliger für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen sind als Männer aufgrund der Wirkung von Östrogenen auf Immunzellen. Chakraborty, B. et al. (2022)
Bei Frauen wird Histamin hauptsächlich von Mastzellen, Endothelzellen und Epithelzellen der Gebärmutter und der Eierstöcke produziert. Daher wird auch der hormonelle Kontext in jeder Frau variieren und zu variablen Symptomen im Zusammenhang mit dem Überschuss an Östrogenen führen.
Eine Frau mit einem Überschuss an Östrogenen und/oder einer schlechten Beseitigung in den Phasen der Leberentgiftung kann Symptome eines Histaminüberschusses erleben.
Aber auch niedrige Östrogenspiegel wären keine optimale Situation. Ein Mangel oder ein Überschuss an Östrogenen ist für Frauen keine ideale Situation. Diese Ungleichgewichte beeinflussen die Funktion von Enzymen, die Histamin abbauen.
Es ist daher wichtig zu verstehen, dass Frauen aufgrund ihrer hormonellen Verfassung anfälliger für Probleme im Zusammenhang mit Histamin sind.
Dies liegt daran, dass der monatliche hormonelle Zyklus während der fruchtbaren Phase die Symptome im Zusammenhang mit einem Histaminüberschuss beeinflussen kann. Dies geschieht, weil die Leber, die eine der Wege zur Abbau und Verstoffwechselung von Histamin ist, gleichzeitig auch den Hormonhaushalt, insbesondere Östrogene, reguliert. Die Verbindung zwischen Leber, Östrogenen und Histamin kann Symptome eines Histaminüberschusses auslösen.
Symptome eines Histaminüberschusses oder Histaminose
- Prämenstruelles Syndrom
- Ängste und Ängste
- Migränen und/oder Kopfschmerzen
- Instabilität, Schwindel und/oder Vertigo
- Energiemangel
- Muskelverspannungen
- Gelenkschmerzen
- Brennen und Magenkrämpfe
- Blähungen
- Verstopfung und/oder weicher Stuhl
- Reizdarmsyndrom
- Rhinitis, Niesen, Bronchospasmen, verstopfte Nase
- Trockene Haut, Schuppen, Ekzeme
- Niedriger oder hoher Blutdruck, Herzrasen, Arrhythmien
- Oberflächlicher Schlaf
- Starke Rötung der Haut bei Insektenstichen (Mücken, Bienen, Quallen).
Zusammenfassend:
Da ein kleiner Teil dieser Probleme genetisch bedingt ist und der größte Teil vom Lebensstil abhängt, ist es ratsam, bei jeder Frau individuell zu analysieren, wie die hormonelle Balance und Gesundheit verbessert werden kann.
Literaturverweise:
Cóppola, F., J. Nader, R. Aguirre. Metabolismus von endogenen Östrogenen und Brustkrebs. (2005)
Sepkovic, D. W.; H.L. Bradlow. Östrogenhydroxylierung – das Gute und das Schlechte. (2009)
Zhu, B. T; A.H. Conney. Funktionelle Rolle des Östrogenstoffwechsels in Zielzellen: Überblick und Perspektiven. (1998)